Doppelstunde

Florian Nuxoll
Since 06/2021 50 Episoden

Medienkompetenz im Zeitalter von Fake News

28.01.2025 34 min

Zusammenfassung & Show Notes

Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.

In der aktuellen Folge der Doppelstunde tauchen wir tief in das Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Florian Nuxoll begrüßt als Gast Thomas Nettelmann, Leiter der Redaktion Landespolitik beim SWR in Mainz und engagierter Mitstreiter im Verein "Journalismus macht Schule". Gemeinsam diskutieren sie, wie Jugendliche in einer zunehmend digitalisierten Medienlandschaft mit Fake News, Desinformation und reißerischen Inhalten umgehen können.

Thomas Nettelmann gibt Einblicke in seine journalistische Arbeit und schildert, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern einen kritischen Umgang mit Informationen zu vermitteln. Ob spektakuläre Fake-News-Geschichten oder der Einfluss von Algorithmen auf Plattformen wie TikTok - das Gespräch zeigt praxisnah, wie Medienbildung in der Schule gestaltet werden kann. Auch der Umgang von Lehrkräften mit Social Media wird kritisch beleuchtet: Wie können sie glaubwürdig auftreten und die digitale Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler besser verstehen?

Ein besonderes Highlight der Episode ist die Diskussion über Deepfakes und die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz für die Glaubwürdigkeit von Videos und Audios mit sich bringt. Thomas Nettelmann betont, wie wichtig es ist, journalistisches Handwerkszeug zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und ein fundiertes Urteil zu fällen.

Abgerundet wird die Folge durch konkrete Tipps, wie Lehrkräfte erste Schritte zur Förderung von Informationskompetenz im Unterricht umsetzen können. Ein Muss für alle, die Bildung und Medien kritisch zusammen denken!

Hören Sie rein und abonnieren Sie die Doppelstunde, um keine Folge zu verpassen!



Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.