Doppelstunde

Florian Nuxoll
Since 06/2021 52 Episoden

Nach der Digital-Euphorie: Zeit für eine Kurskorrektur?

11.07.2025 37 min

Zusammenfassung & Show Notes




In der aktuellen Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut die Englisch- und Geschichtslehrerin Katja Krey – vielen Hörerinnen und Hörern bereits bekannt aus einer früheren Episode über den Mehrwert digitaler Medien. Sie ist auch Aus- und Fortbildnerin für Lehrkräfte und arbeitet schon seit vielen Jahren mit Tablets im Unterricht. Was damals von Begeisterung für die Möglichkeiten des digitalen Lernens, insbesondere in Tablet-Klassen, geprägt war, hat sich mittlerweile gewandelt. Die rasante Entwicklung von KI-Tools stellt den schulischen Alltag auf den Kopf – besonders im Fremdsprachenunterricht.
Katja Krey spricht offen und reflektiert über die Herausforderungen, vor denen sie aktuell steht: Der zunehmende KI-Einsatz verändert nicht nur den Schreibprozess, sondern auch den Denkprozess der Lernenden – mit spürbaren Auswirkungen auf deren Sprach- und Reflexionskompetenz. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Unterrichtsgestaltung? Und was passiert, wenn bewährte Konzepte plötzlich nicht mehr greifen?
Im Gespräch geht es um konkrete Strategien zur Anpassung von Aufgabenstellungen, um neue Prüfungsformate, in denen der Lernprozess stärker in den Mittelpunkt rückt, und um die Frage, wann und wie bewusst analoge Phasen im Unterricht notwendig sind. Katja Krey zeigt: Die Digitalisierung ist kein statischer Zustand, sondern verlangt immer wieder neue Antworten – und manchmal auch ein mutiges Infragestellen bisheriger Überzeugungen.
Diese Folge ist ein Plädoyer für pädagogische Beweglichkeit, für differenzierte Diskussionen jenseits von Digital- oder Analog-Dogmen – und für den Mut, Unterricht neu zu denken, wenn sich die Rahmenbedingungen grundlegend verändern.
Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Wie gehen Sie mit den aktuellen KI-Entwicklungen in Ihrem Unterricht um?

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.